🏛️ AFiBw RechtsNavigator Portal
Ihr digitales Fachportal für Fortbildung & aktuelle Entwicklungen im Betreuungsrecht gem. § 29 BtOG
🚀 Warum dieses Portal?
Die Anforderungen an berufliche Betreuer/innen, Mitarbeiter/innen von Betreuungsvereinen und Betreuungsbehörden steigen kontinuierlich. Das Betreuungsorganisationsgesetz (§ 29 BtOG) verpflichtet berufliche Betreuer/innen ausdrücklich zur regelmäßigen Fortbildung, während sich Gesetze und Rechtsprechung laufend ändern. Wer hier nicht auf dem neuesten Stand bleibt, riskiert Fehler und damit oft auch Haftungsfragen nach § 1826 BGB.
Das AFiBw RechtsNavigator Portal ist Ihre Lösung, um diese Herausforderungen rechtssicher, flexibel und fundiert zu meistern – ohne starre Kurstermine und ohne aufwändige Eigenrecherche in Kommentaren oder Datenbanken.
📚 Was erwartet Sie im Portal?
Unser Portal vereint: Wöchentlich neue Fachbeiträge zu aktuellen Entscheidungen des BGH, der OLG und Instanzgerichte – praxisnah erklärt und auf das Betreuungsrecht angewendet.
- Kommentierte Streitfragen, z. B. zur Haftung (§§ 1826, 1821 BGB), Genehmigungen nach §§ 1849 ff. BGB oder zu Sozialleistungen (SGB II, XII, IX).
- Typische Fallkonstellationen aus Personensorge und Vermögenssorge, mit Handlungsempfehlungen.
- Einschätzungen zu Digitalisierung & Datenschutz (§ 20 BtOG) sowie dem Einsatz von KI.
Und: Kuriose, manchmal auch unterhaltsame Fälle, die zeigen, wie bunt das Betreuungsrecht sein kann.
Alle Inhalte sind darauf ausgelegt, dass Sie sie direkt in Ihrer täglichen Arbeit umsetzen können und gegenüber Ihrer Stammbehörde Ihre regelmäßige Fortbildung gem. § 29 BtOG dokumentieren.
🎯 Für wen ist das Portal gedacht?
Das Portal richtet sich ausschließlich an:
✅ Berufliche Betreuer/innen nach § 19 abs. 2 BtOG
✅ Betreuungsvereine und deren Mitarbeiter/innen
✅ Mitarbeitende von Betreuungsbehörden
✅ Rechtsanwälte, die regelmäßig mit Betreuungsrecht zu tun haben
✅ Sonstige Institutionen, die im Betreuungswesen tätig sind und zur beruflichen Fortbildung verpflichtet sind
Mit Ihrer Buchung bestätigen Sie, dass Sie nicht als Verbraucher (§ 13 BGB) handeln, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer beruflichen Tätigkeit.
💶 Preise & Modelle
Wir bieten Ihnen drei transparente Modelle an:
3 Monate: monatlich nur 29 € bzw. Gesamtpreis: nur 87 €
6 Monate: monatlich nur 26 € bzw. Gesamtpreis: nur 156 € (entspricht einem Nachlass von ~10%)
12 Monate: monatlich nur 23 € bzw. Gesamtpreis: nur 276 € (entspricht einem Nachlass von ~20%)
Alle Preise sind umsatzsteuerfrei, da das Portal ausschließlich der beruflichen Fortbildung gem. § 29 BtOG bzw. ergänzender Vorschriften dient.
📅 Was gilt, wenn Sie mitten im Monat buchen?
Die Abrechnung erfolgt immer für volle Abrechnungsmonate. Die Zahlung erfolgt stets zu Beginn der gebuchten Laufzeit in einer Gesamtsumme.
Das bedeutet: Bei Buchung eines 3-, 6- oder 12-Monatszugangs wird die vollständige Gebühr für den jeweiligen Zeitraum sofort fällig. Es gibt keine monatlichen Ratenzahlungen oder Teilzahlungen. Damit haben Sie absolute Planungssicherheit und vom ersten Tag an uneingeschränkten Zugriff auf das gesamte Portal, einschließlich aller bisherigen Fachbeiträge und künftigen wöchentlichen Aktualisierungen.
Das bedeutet: Wenn Sie z. B. am 15. eines Monats buchen, beginnt damit Ihr voller Leistungszeitraum für den laufenden Monat.
🔑 So funktioniert Ihr Zugang
1. Buchung über das Buchungsportal bzw. die Veranstaltungsübersicht.
2. Nach Buchung und Zahlungseingang erhalten Sie zeitnah (in der Regel innerhalb von 1-3 Werktagen) Ihre persönlichen Zugangsdaten. Ihr Zugang ist personengebunden und läuft über die von Ihnen gewählte Dauer (Monat oder Jahr).
3. Nach Ablauf endet er automatisch – es ist keine Kündigung nötig. Sie entscheiden, ob und wann Sie wieder buchen.
⚖️ Rechtlicher Hinweis & Haftungsausschluss
Dieses Portal dient ausschließlich der allgemeinen Fortbildung im Betreuungsrecht. Es stellt keine Rechtsberatung dar und ersetzt keine Einzelfallprüfung. Für Schäden aus der Anwendung der Inhalte wird keine Haftung übernommen.
Da unser Angebot ausschließlich an Unternehmer, Behörden und vergleichbare Institutionen gerichtet ist, besteht kein Widerrufsrecht nach §§ 355 ff. BGB.
📩 Noch Fragen?
Haben Sie Fragen oder möchten uns Themen für das Portal vorschlagen? Schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an info@afibw.de oder nutzen Sie unser Kontaktformular. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!
🚀 Noch keinen Zugang?
Allgemeine Nutzungsbedingungen (ANB)
des Aus- und Fortbildungsinstituts für das Betreuungswesen (AFiBw) für das RechtsNavigator Portal
1. Vertragsgegenstand und Zweck
a) Bei dem AFiBw RechtsNavigator Portal handelt es sich um ein digitales Fachportal des Aus- und Fortbildungsinstituts für das Betreuungswesen (nachfolgend „Anbieter“), das den Nutzenden Zugang zu regelmäßig aktualisierten Fachinhalten, Kommentierungen, Fallbesprechungen und Praxishinweisen im Bereich des Betreuungsrechts sowie angrenzender Rechtsmaterien gewährt.
b) Das Portal dient ausschließlich der beruflichen Fortbildung im Sinne des § 29 BtOG. Sämtliche Inhalte sind darauf ausgerichtet, die Teilnehmenden bei der Erfüllung ihrer gesetzlichen Fortbildungspflichten sowie bei der ordnungsgemäßen und haftungsvermeidenden Wahrnehmung ihrer betreuungsrechtlichen Aufgaben zu unterstützen.
c) Ein Anspruch auf eine bestimmte Anzahl oder bestimmte Art von Inhalten innerhalb eines bestimmten Zeitraums besteht nicht. Der Anbieter wird jedoch im Rahmen der Fortbildungspflicht nach § 29 BtOG in Verbindung mit dem zugesicherten Gesamtcharakter des Portals dafür Sorge tragen, dass regelmäßig (ca. zwei Beiträge pro Woche, ohne Garantie einer festen Frequenz) neue Inhalte eingestellt werden.
2. Teilnehmerkreis und Abschluss des Nutzungsvertrags
a) Der Zugang zum RechtsNavigator Portal richtet sich ausdrücklich und ausschließlich an beruflich tätige Betreuer/innen nach § 19 Abs. 2 BtOG, Mitarbeiter/innen von Betreuungsvereinen, Mitarbeitende von Betreuungsbehörden, Rechtsanwälte, die im Bereich des Betreuungsrechts tätig sind, sowie sonstige Institutionen, die im Betreuungswesen tätig und gesetzlich oder vertraglich zur regelmäßigen Fortbildung verpflichtet sind.
b) Mit der Buchung bestätigen die Teilnehmenden, dass sie das Angebot ausschließlich im Rahmen ihrer beruflichen bzw. dienstlichen Tätigkeit nutzen und nicht als Verbraucher im Sinne von § 13 BGB handeln. Sollte sich nachträglich herausstellen, dass der Nutzende Verbraucher ist, bleibt der Vertrag gleichwohl wirksam. Ein Widerrufsrecht besteht nicht (vgl. Ziffer 9).
c) Der Vertrag über die Nutzung des Portals kommt durch Abschluss des Online-Buchungsprozesses auf der Internetseite www.afibw.de und die darauf folgende Bestätigung des Anbieters zustande. Nach vollständigem Zahlungseingang erhält der Nutzende seine persönlichen, personengebundenen Zugangsdaten.
3. Preise, Laufzeiten und Zahlung
a) Die Preise richten sich nach der jeweils gebuchten Laufzeit und sind wie folgt festgelegt:
3 Monate: monatlich 29 €, Gesamtpreis 87 €, 6 Monate: monatlich 26 €, Gesamtpreis 156 € (~10% günstiger gegenüber drei Einzelbuchungen à 3 Monate), 12 Monate: monatlich 23 €, Gesamtpreis 276 € (~20% günstiger gegenüber vier Einzelbuchungen à 3 Monate)
b) Alle Preise sind umsatzsteuerfrei nach § 4 Nr. 21 a) bb) UStG, da das Portal ausschließlich der beruflichen Fortbildung gem. § 29 BtOG dient. Auf den Rechnungen wird dieser Hinweis ausdrücklich aufgenommen.
c) Die Zahlung ist stets zu Beginn der jeweils gebuchten Laufzeit in einer Gesamtsumme fällig. Eine monatliche Ratenzahlung oder anteilige Abrechnung findet nicht statt.
d) Mit der Zahlung erhält der Nutzende vom ersten Tag an uneingeschränkten Zugriff auf das gesamte Portal, einschließlich aller bisherigen Fachbeiträge und sämtlicher während der Vertragslaufzeit erscheinenden neuen Inhalte.
4. Zugang und Dauer
a) Der Zugang ist personengebunden und darf weder auf Dritte übertragen noch Dritten in sonstiger Weise zur Nutzung überlassen werden.
b) Der Zugang beginnt mit Freischaltung nach Zahlungseingang und endet automatisch mit Ablauf des gebuchten Zeitraums, ohne dass es einer gesonderten Kündigung bedarf. Eine stillschweigende Verlängerung findet nicht statt.
c) Der Anbieter behält sich vor, Zugänge bei Zuwiderhandlungen gegen diese Nutzungsbedingungen (insbesondere unbefugter Weitergabe oder gewerblicher Verwertung der Inhalte) mit sofortiger Wirkung zu sperren. Etwaige Schadensersatzansprüche bleiben hiervon unberührt.
5. Nutzungsrechte und Urheberrecht
a) Sämtliche im Portal bereitgestellten Inhalte, einschließlich Texte, Übersichten, Ausarbeitungen, Zusammenfassungen, Videos oder sonstiger Materialien, sind urheberrechtlich geschützt und geistiges Eigentum des Anbieters.
b) Die Teilnehmenden erhalten ein einfaches, nicht übertragbares, ausschließlich für ihre eigene berufliche Fortbildung bestimmtes Nutzungsrecht für die Dauer des gebuchten Zeitraums. Eine darüberhinausgehende Nutzung, insbesondere das Vervielfältigen, öffentliche Zugänglichmachen, Verbreiten oder gewerbliche Verwerten, ist ausdrücklich untersagt.
c) Zuwiderhandlungen werden zivilrechtlich verfolgt und können Schadensersatzansprüche nach sich ziehen.
6. Inhaltliche Ausrichtung und Gewährleistung
a) Das Portal dient ausschließlich der allgemeinen beruflichen Fortbildung im Bereich des Betreuungsrechts und angrenzender Rechtsgebiete. Die Inhalte werden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt und gepflegt.
b) Es besteht kein Anspruch auf jederzeitige vollständige Richtigkeit, Aktualität oder Vollständigkeit der Inhalte. Insbesondere ersetzt die Nutzung des Portals keine einzelfallbezogene Rechtsberatung. Eine Haftung für Schäden, die aus der Umsetzung oder Nutzung der Inhalte resultieren, wird ausgeschlossen, soweit nicht Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit des Anbieters vorliegt.
7. Haftungsausschluss
a) Der Anbieter haftet nicht für Schäden, die daraus entstehen, dass Teilnehmer Inhalte des Portals ohne gesonderte Prüfung auf ihre Anwendbarkeit im konkreten Einzelfall übernehmen.
b) Es wird klargestellt, dass etwaige Beratungen oder Auskünfte, die einer besonderen berufsrechtlichen Zulassung bedürfen, vom Anbieter nicht erbracht werden. Auch wenn einzelne Dozenten oder Redakteure des Portals entsprechende Qualifikationen besitzen, wird keine individuelle Rechts- oder Steuerberatung übernommen.
c) Für technische Ausfälle oder Nichterreichbarkeit des Portals, die außerhalb des Einflussbereichs des Anbieters liegen (z. B. höhere Gewalt, Netzstörungen Dritter), wird keine Haftung übernommen.
8. Datenschutz
a) Der Anbieter verarbeitet personenbezogene Daten ausschließlich zum Zwecke der Vertragsdurchführung und Portalverwaltung. Eine darüberhinausgehende Nutzung erfolgt nur bei ausdrücklicher Einwilligung oder auf Grundlage gesetzlicher Vorschriften.
b) Die weiteren Hinweise zum Datenschutz sind auf der Webseite www.afibw.de/datenschutz abrufbar.
9. Widerrufsrecht
a) Da sich das Angebot ausschließlich an Unternehmer, Behörden und vergleichbare Institutionen richtet, besteht kein Widerrufsrecht nach §§ 355 ff. BGB.
b) Mit der Buchung bestätigen die Teilnehmenden ausdrücklich, dass sie nicht als Verbraucher handeln.
10. Schlussbestimmungen
a) Es gilt ausschließlich deutsches Recht.
b) Gerichtsstand für sämtliche Streitigkeiten aus diesem Vertragsverhältnis ist, soweit gesetzlich zulässig der Sitz des Anbieters.
c) Sollten einzelne Bestimmungen dieser ANB unwirksam sein oder werden, bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen unberührt.